RHINE-RUHR 2025

Kürten: Rhine-Ruhr 2025 – Mehr als ein sportereignis

Stefan Kürten, CEO, Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Drei Jahre sind es noch bis zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games und die Spannung steigt. Die Vorbereitungen für das größte Multisportereignis der Welt in 2025 sind in vollem Gange, und Deutschlands Vision geht weit über das Stadion hinaus.

Die Durchführungsgesellschaft verspricht ein innovatives und nachhaltiges Fest des Sports, das die Bevölkerung begeistern und die Jugend inspirieren soll, die vielfältigen Angebote der Region in Sport, Kultur, Wissenschaft oder der Industrie zu nutzen.

Nahezu 10.000 Athlet:innen und Offizielle aus rund 170 Ländern werden vom 16. bis 27. Juli 2025 in 18 Sportarten an zwölf Wettkampftagen gegeneinander antreten.

Drei Jahre vor dem sportlichen Großereignis sprach der Geschäftsführer der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH, Stefan Kürten, über die Ziele, Maßnahmen und die Beteiligung der relevanten Akteure, um die Veranstaltung zu einem großen Erfolg zu machen.

“Wir wollen Spiele präsentieren, die für alle da sind, die die Wünsche der jungen Generationen berücksichtigen und zudem NRW in seiner Vielfalt mit all seinen Möglichkeiten präsentiert”, sagte Kürten und betonte, dass das Team sich derzeit auf eine “detaillierte Planung und Koordination” hinsichtlich der Vision, der Mission und der strategischen Ziele konzentriere. Die drei strategischen Säulen von Rhine-Ruhr 2025.

SCHLÜSSELSTRATEGIEN

• mit den Rhine-Ruhr 2025 einen innovativen Maßstab für künftige Multi-Sport-Events in Bezug auf Organisation, Durchführung und Verbreitung zu setzen.

• die jungen Generationen zu inspirieren, sich für ihre Zukunft zu engagieren.

• die Breite der Bevölkerung zu begeistern.

“Neben einer guten Strategie ist es für uns natürlich von besonderer Bedeutung, die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern”, sagte Kürten. Geplant sei daher ein aktiver Beteiligungsprozess der Bevölkerung und auch der Universitäten sowie der Studierenden.

“Wir wollen, dass Studierende aus der ganzen Welt in die Rhein-Ruhr-Region kommen, das Ereignis erleben und die Region kennen lernen – eine Metropolregion, die in die Zukunft blickt und sich zu einem Zentrum für Forschung, Technologie und nachhaltige Projekte entwickelt.”

Rhine-Ruhr 2025 wird auch mit den anderen in Deutschland anstehenden Großveranstaltungen – European Championships München 2022, Berlin 2023 Special Olympics World Games und UEFA Euro 2024 – zusammenarbeiten.

“Wir haben uns mit den Verantwortlichen dieser hochkarätigen Veranstaltungen ausgetauscht. Wir verstehen uns als eine Perlenkette von Sportevents, bei der jedes Event versucht, auf dem vorhergehenden aufzubauen und besser zu werden. Auch wir wollen unsere Veranstaltung bestmöglich präsentieren und Deutschland als einen schönen, kulturell vielfältigen und nachhaltigen Sportstandort darstellen.”

Kürten versicherte, dass der Erfolg von den Rhine-Ruhr 2025 eine große Rolle bei der Förderung von Sport, Wissenschaft und Kultur in der Region spielen wird.

“Die Spiele werden einen neuen Impuls für Sport, Kultur und Wissenschaft in Deutschland setzen. Bei diesen Spielen geht es darum, den jungen Generationen aufzuzeigen, dass die Erfahrungen der Athlet:innen und derer, die sich von der Veranstaltung begeistern lassen, für ihre Zukunft von großem Nutzen sein werden.“

“Wenn die Athlet:innen Zuschauer:innen und Follower:innen am Ende mit unvergesslichen Erinnerungen und einem positiven Eindruck nach Hause gehen können, dann haben wir unsere Aufgabe erfüllt.”

Kürten dankte den Akteuren und Partnern für ihre umfassende Unterstützung: “Bei allen Ansprechpartner:innen stoßen wir auf hohes Interesse und großes Unterstützungsbereitschaft. Ich bin sicher, dass wir gemeinsam als Team unsere Spiele zu etwas Besonderem machen und einen Maßstab für nachfolgende Generationen setzen können.”