Datenschutz-bestimmungen
Rhine-Ruhr 2025
FISU WORLD UNIVERSITY GAMES
-
01
Datenschutzhinweise
Stand: April 2023
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig und eine Selbstverständlichkeit. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Im Folgenden informieren wir Sie daher ausführlich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, bei Nutzung unserer Website unter https://rhineruhr2025.com/de/ („Website“). Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an info@rhineruhr2025.com.
-
02
Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
2.1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH,
Theodorstr. 105,
40472 Düsseldorf,
Deutschland,
Tel.: 004915160665001,
E-Mail: info@rhineruhr2025.comDer für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2.2 Sie können sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
-
03
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Offenlegung personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Welche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, hängt davon ab, welche der nachfolgend genannten Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
-
04
Datenerhebung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, d.h. wenn Sie keine der im Folgenden genannten Dienste unserer Website nutzen oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen die Website anzeigen können:
Unsere besuchte Website (Name und URL der abgerufenen Datei)
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
Menge der gesendeten Daten in Bytes
Quelle/Verweis, über die Sie auf die Seite gelangt sind
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (um das letzte Oktett gekürzt)
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website (reibungsloser Verbindungsaufbau, komfortable Nutzung, Gewährleistung der Systemsicherheit). Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Offenlegung findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website im Hinblick auf Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO erforderlich ist, z.B. mit der Speicherung bei unserem Host-Provider. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige bzw. systemwidrige Nutzung unserer Website vorliegen.
-
05
Cookies auf der Website
5.1 Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und verschiedene Funktionen haben. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Third-Party-Cookies), Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten sie im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden nach einer bestimmten Zeitspanne, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann, automatisch gelöscht.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Wir nutzen aktuell nur funktionale Cookies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an den vorstehend genannten Faktoren gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen (Analyse oder Marketing Cookies). Diese nutzen wir auf unserer Website aktuell nicht.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden können, ob Sie diese akzeptieren oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art und Weise, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, ist im Hilfemenü des jeweiligen Browsers beschrieben. Diese finden Sie bei den jeweiligen Browsern unter den folgenden Links:
Microsoft Internet-Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.
-
06
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben, die Sie in Ihrer Anfrage angeben. Zusätzlich wird Ihre E-Mail-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir führen Ihre personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber Dritten findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Versand einer E-Mail an uns erfolgt freiwillig, der Versand einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
-
07
Lokale Google Fonts
Diese Website verwendet für die einheitliche Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die zwar von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") bereitgestellt werden, von uns aber lokal über einen eigenen Server eingesetzt werden.
Durch die lokale Einbindung der Google Fonts wird keine Verbindung Ihres Browsers zu Google Servern hergestellt, um die Texte und Schriften auf unserer Website darzustellen. Die damit verbundene Datenverarbeitung durch uns richtet sich nach 4.
-
08
Datenverarbeitung von Bewerbern
Im Rahmen der Stellenausschreibungen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Personen, die sich bei uns bewerben. Davon erfasst sind insbesondere die Stammdaten der Bewerber (Angaben wie Anrede, Vorname, Name, ggf. Geburtsdatum, ggf. Wohnort, ggf. Geschlecht), Kontaktdaten der Bewerber und weitere Bewerbungsdaten, die Sie als Bewerber im Rahmen ihrer Bewerbung angeben (z.B. Profilbild sowie weitere Dokumente wie z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Gesamtbewerbung, Zeugnisse).
Wir verarbeiten Daten unserer Bewerber zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere zur Prüfung von Bewerbungen, zur Kontaktaufnahme mit dem Bewerber und zur Durchführung von Bewerbungsgesprächen zur Bewertung und Auswahl geeigneter Bewerber. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu diesen Zwecken ist § 26 Abs. 1 BDSG.
Im Falle einer Einstellung werden die Daten in die Personalakte übernommen. Informationen zur Speicherdauer erhalten Sie in den Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Beschäftigter. Andernfalls werden die Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für eine Dauer von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert, danach jedoch routinemäßig gelöscht.
Falls Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung geben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in unseren Bewerberpool aufnehmen, speichern wir Ihre Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung mitgeteilt haben, über den Zeitraum von sechs Monaten hinaus für bis zu höchstens zwei Jahre. In diesem Falle werden wir Ihre Daten bei der Prüfung der Eignung für eine andere Stelle verwenden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, wie unter 10.2 beschreiben, widerrufen.
Eine Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber Dritten findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist jedoch die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens und gegebenenfalls eine Einstellung nicht möglich.
-
09
Übermittlung von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist oder
diese an einen in unserem Auftrag und auf unsere ausschließliche Weisung tätigen Dienstleister erfolgt, den wir sorgfältig ausgewählt haben (Art. 28 Abs. 1 DSGVO) und mit dem wir einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) geschlossen haben, der unseren Auftragnehmer u.a. zur Umsetzung angemessener Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und uns umfassende Kontrollbefugnisse einräumt.
Eine Übermittlung an Dienstleister gemäß Buchstabe e) zum Zwecke der Auftragsverarbeitung erfolgt in folgenden Bereichen: technische Bereitstellung und Programmierung der Website, Nutzerkommunikation, Bereitstellung von Software als Dienstleistung.
-
10
Rechte der betroffenen Person
10.1 Allgemeine Rechte
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) gegenüber dem Verantwortlichen, wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angegebene Rechtsgrundlage verwiesen wird:
Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO;
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO;
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung;
Recht auf Information gemäß Artikel 19 der Datenschutz-Grundverordnung;
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO;
Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligung gemäß Artikel 7 Absatz 3 der DSGVO (siehe im Detail unter 10.2);
Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (siehe im Detail unter 10.3);
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung:
Die für uns lokal zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Telefonzentrale: +49 (0)211 / 38424 - 0
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde genügt eine E-Mail an poststelle@ldi.nrw.de.
10.2 Widerrufsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das jederzeitige Recht Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt.
Ihren Widerruf können Sie über unsere unter 2.1 genannten Kontaktmöglichkeiten ausüben.
10.3 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht; eine Begründung ist für diese Fälle nicht erforderlich.
Ihren Widerspruch können Sie über unsere unter 2.1 genannten Kontaktmöglichkeiten ausüben.
-
11
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und - falls relevant - zusätzlich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder quasi-gesetzlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, werden diese Daten solange gespeichert bis unser berechtigtes Interesse an der weiteren Nutzung entfällt oder bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO geltend macht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (2) DSGVO ausübt.
Sofern in den anderen Informationen in dieser Erklärung zu spezifischen Verarbeitungssituationen nichts anderes angegeben ist, werden gespeicherte personenbezogene Daten ansonsten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
-
12
Datensicherheit
Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
-
13
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2023. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter https://rhineruhr2025.com/de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.