Die Fackel der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games vereint Tradition und Wandel in perfekter Harmonie. Sie steht symbolisch für die Geschichte und Entwicklung der Rhine-Ruhr-Region und verkörpert die einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Als kraftvolles Symbol trägt die Fackel das kulturelle Erbe der Region in sich und wirft zugleich ein Licht auf ihre innovativen Ambitionen. Ihr Design integriert charakteristische Elemente der Region und erzählt die Geschichte ihres Weges – von den Wurzeln im Bergbau, der Industrie und dem Ingenieurwesen hin zu einer postindustriellen, pulsierenden Kulturlandschaft. Die Fackel ist mehr als ein Objekt – sie ist ein leuchtendes Zeichen für den Wandel und die Identität der Rhine-Ruhr-Region.
Wie die Rhein-Ruhr-Region selbst vereint die Fackel die Kraft des Feuers mit der Dynamik des Wassers. Sie verbindet die Energie der industriellen Vergangenheit mit dem Aufbruch und den Visionen einer strahlenden Zukunft.
„Wir freuen uns, dass wir die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games bei der Gestaltung der Fackel mit unserer wissenschaftlichen Expertise zum Bergbau unterstützen konnten. Im Ergebnis sehen wir ein kraftvolles Symbol, das die stolze Geschichte der Region mit innovativen Entwicklungen der Gegenwart und Zukunft verbindet.“
Die Flamme – ein Symbol für Kraft und Leidenschaft – vereint die Werte des Sports mit dem Geist der Region. Stolz auf die Vergangenheit, angetrieben von einer innovativen Zukunft. Leidenschaftlich verbunden durch Feuer und Wasser.
Video abspielen
Wir haben einen deutschlandweiten Designwettbewerb für das Fackeldesign an Hochschulen ausgeschrieben und zahlreiche tolle Entwürfe erhalten. Nach der Bewertung der Designs durch unsere Jury kam es zu einem Gleichstand. Die Geschwister Christian und Julia Stratmann teilten sich den ersten Platz mit dem Designerteam Fabian Arnold und Victor Gorelik.
Beide Entwürfe waren bis ins kleinste Detail gut durchdacht und erzählten eine Geschichte. Da es nicht möglich war, beide Geschichten zusammenzubringen, entschieden wir uns für den Entwurf des Designerteams Fabian und Victor und entwickelt diesen gemeinsam mit den beiden weiter.
Architecture and Urban Planning
TU Dortmund
Industrial Design
Bergische Universität Wuppertal
Design
HFG Offenbach
Design
HFG Offenbach