Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games streben an eine positive „Legacy“ zu hinterlassen. Legacy bedeutet, langfristige Mehrwerte zu schaffen, die über die Veranstaltung hinaus Bestand haben. Neben den bleibenden Erinnerungen der Teilnehmenden und Besuchenden liegt der Fokus darauf, nachhaltige Zukunftswerte und Impulse in die Gesellschaft zu transportieren, von denen die internationalen Gäste und die Sportkultur profitieren. Ziel ist es, neue Maßstäbe für ein ganzheitliches und zukunftsorientiertes Management von Sportgroßveranstaltungen zu setzen.

Fünf zentrale Wirkungsfelder
Die Legacy kann sowohl sichtbarer als auch immaterieller Natur sein. Um Legacy nicht nur zu erklären, sondern auch zu steuern, wurden fünf sogenannte Wirkungsfelder definiert, in denen sich die Strahlkraft von Rhine-Ruhr 2025 entfaltet. Die Zukunftsforscherin Anja Kirig erklärt diese Wirkungsfelder entlang Sub- und Megatrends, die zugleich Möglichkeitsräume aufzeigen und inspirieren an nachhaltiger Zukunftsgestaltung mitzuwirken.
1. Umwelt
Der Klimawandel und die weiteren multiplen ökologischen Krisen sind ein globales Phänomen, das alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Während häufig Nachhaltigkeitsmaßnahmen kurzfristige, messbare Ergebnisse fokussieren, wie etwa den CO2-Fußabdruck oder Müllvermeidung, kann eine Legacy geschaffen werden, indem die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games zum Multiplikator ökologisch-nachhaltigen Handelns und Denkens werden. Dies können materielle wie immaterielle Ergebnisse sein; eine dauerhafte Umrüstung der Energieversorgung von Sportstätten oder auch eine Nachhaltigkeitsstrategie, welche als Blaupause für andere Sportgroßveranstaltungen genutzt werden kann.
2. Wirtschaft
In der Mitte unserer Gesellschaft ist die Diskussion über ein anderes Wirtschaften und Arbeiten weltweit angekommen. Die “Next Economy” bietet unterschiedliche Ansätze, eint aber das Bewusstsein, dass die gängige Praxis nicht länger für den Planeten und seine über 8 Milliarden Bewohnende tragbar ist. Eine Großveranstaltung wie die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games haben das Potenzial zum Katalysator einer Trendwende zu werden, da sie eine Plattform für Unternehmen und Innovationen bietet.
3. Gesellschaft
Transformationen können wir überall dort beobachten, wo es in der Gesellschaft emotionale Diskussionen über Werte und Normen gibt, wo Kultur und Sozialstrukturen sich am Auflösen und Neuerfinden befinden. Diese soziokulturellen, nicht linear verlaufenden Trends sind entscheidend, wenn es um die Wirkkraft der Maßnahmen auf die Gesellschaft und damit unsere Zukunft geht. Gesellschaftliche Transformationen bieten die Chance, eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten. Der Fokus der Maßnahmen der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games setzt genau hier an, indem sie dort anfangen, einen positiven Zukunftswert zu generieren.
4. Gesundheit
Gesundheit ist ein globales Bedürfnis, dessen Verständnis sich jedoch in Korrelation mit einem Wertewandel und gesellschaftlichen Transformationen ändert. Gesundheit wird dabei mehrdimensional betrachtet. Sie beginnt bei individuellen biologischen Voraussetzungen, ist abhängig von der Lebensführung und wird von sozialen, ökonomischen, politischen und ökologischen Aspekten beeinflusst. Der demographische Wandel löst eine Verschiebung des Fokus von individueller Gesundheit und Leistung hin zu einem systemischen und ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit aus, die das gemeinsame Ziel von Lebensqualität verfolgt. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games können hier bereits durch ihre Vorbildfunktion als Repräsentant eines aktiven Lebensstils und der Ausrichtung der 2025 FISU World Conference, Legacy generieren.
5. Kultur
Die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games verbinden Sport, Wissenschaft und Kultur. Sie verbinden lokale Stärken mit globalem Miteinander. Diese Kombination aus internationaler Vielfalt und regionaler Innovation ist die Basis eines zukunftsorientierten Denkens. Es gilt Eigenarten, Diversitäten und Identitäten zu berücksichtigen, ohne dabei auf die Kraft des Miteinanders und der Weltoffenheit zu verzichten – genau da setzen die FISU Games mit Maßnahmen an und fördern Vielfalt. Dabei ist es essenziell kritische Diskurse zuzulassen, um eine Legacy im Denken und Handeln zu hinterlassen.