Deutschland und NordRhine-Westfalen mit der Rhine-Ruhr-Region sind vom 16. bis 27. Juli 2025 Gastgeber für rund 10.000 Sportler und Funktionäre aus 170 Ländern bei den FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025.

In Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Mülheim an der Ruhr messen sich die Athleten zwölf Tage lang in 18 Sportarten.

Neben sportlichen Spitzenvergleichen stehen Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Innovation sowie der interkulturelle Austausch im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Der konzeptionelle Fokus der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 liegt auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit sowie Innovation und Partizipation.

Die FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 sollen als Inkubator für Veränderungsprozesse im Sport und in der Metropolregion Rhine-Ruhr dienen. Darüber hinaus sollen sie langfristige Entwicklungsimpulse für die gesamte Gesellschaft setzen - insbesondere durch die intensive Einbindung der Studierenden. Darüber hinaus sollen sie vielfältige Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten für die Bevölkerung und Gäste aus aller Welt schaffen.

Das Umsetzungskonzept für die FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 wurde vom Deutschen Hochschulsportverband in intensiver Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und derStaatskanzlei des Landes NordRhine-Westfalen, dem Internationalen Hochschulsportverband FISU sowie den Kommunen Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Mülheim an der Ruhr, den adh-Mitgliedshochschulen und weiteren Partnern aus dem organisierten Sport und der Wissenschaft erfolgreich entwickelt.

Die PROPROJEKT Planungsmanagement & Projektberatung GmbH hat den zweijährigen Entwicklungsprozess bis zur Vergabe der Veranstaltung im Mai 2021 eng begleitet.

Die FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 werden vom Deutschen Hochschulsportverband organisiert und vom Internationalen Hochschulsportverband ausgerichtet. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH mit Sitz in Düsseldorf ist für die Organisation und Durchführung des sportlichen Großereignisses verantwortlich.

Nachhaltigkeit

Ziel der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 ist es, eine nachhaltige und innovative Großveranstaltung zu organisieren, die sich an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen orientiert und wichtige Entwicklungsimpulse für alle Bereiche des deutschen Hochschulsports, den deutschen Sport insgesamt und die Metropolregion Rhine-Ruhr gibt.

Eine enge konzeptionelle Verzahnung mit Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen, Universitäten und Hochschulen sowie die Einbindung von Studierenden werden eine wesentliche Rolle spielen.

Gemeinsam mit den Partnern der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 wird ein Nachhaltigkeitsprogramm entwickelt, in dem die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ziele der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 verankert werden sollen.

Der Prozess der Entwicklung des Nachhaltigkeitsprogramms soll partizipativ sein und sich an den Leitlinien der Vereinten Nationen, der Europäischen Union und der Bundesregierung orientieren. Die folgenden Leitlinien und Agenden sollen der nachhaltigen Ausrichtung der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 dienen:

  • UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
  • UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
  • Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen: Pariser Abkommen
  • UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Mensch aus Blättern rennt

BILDUNG

Die FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 werden Spitzensport und Wissenschaft auf einzigartige Weise verbinden. Sie bieten eine besondere Chance, internationale Aufmerksamkeit auf Deutschland, aber auch auf das Sportland NRW und den Wissenschaftsstandort NordRhine-Westfalen zu lenken.

Die FISU-Spiele richten sich nicht nur an die Teilnehmer, sondern auch an deren Universitäten in rund 170 Ländern. Dadurch werden Beziehungen und Netzwerke geschaffen, die schon vor der Veranstaltung beginnen und lange danach bestehen bleiben.

Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung der Hochschulen. Darüber hinaus bieten die FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 eine einmalige Gelegenheit, den Hochschulsport an den adh-Mitgliedshochschulen in seinen zahlreichen Facetten weiterzuentwickeln.

Das akademische Programm, das vor und während der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 stattfindet, ist eines der Kernelemente der Veranstaltung. Im Mittelpunkt steht der internationale und interdisziplinäre Austausch zwischen Hochschulen, Studierenden und Partnern aus Politik und Wirtschaft.

Ein internationaler Wissenschaftskongress, die "FISU World Conference", bildet den Kern des akademischen Programms.

Darüber hinaus sollen in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NordRhine-Westfalen, der Landesrektorenkonferenz und den Hochschulen wissenschaftliche Kongresse und Tagungen zu Zukunftsthemen wie Mobilität, Digitalisierung, Inklusion oder Good Governance angeboten werden.

Spezifische Formate für Sportler, Freiwillige, Medienschaffende oder medizinisches Personal runden das Bildungsangebot ab.

Die detaillierte Ausgestaltung des akademischen Programms erfolgt in enger Abstimmung mit den Bildungs- und Wissenschaftspartnern der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 sowie der FISU.

KULTUR

Die Vision für die FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 ist es, nicht nur den fairen sportlichen Wettkampf auf höchstem Niveau, sondern auch den interkulturellen Austausch zu fördern.

Eine besondere Rolle wird das Kulturprogramm spielen, das die Protagonisten der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 - die Studierenden - in den Mittelpunkt stellt.

Junge und moderne Kulturelemente von überwiegend lokalen Kulturschaffenden sollen die Phantasie der Studierenden beflügeln, die Lebensfreude der Rhine-Ruhr-Region verkörpern und zur aktiven Teilnahme anregen. Wie in vielen anderen Bereichen ist geplant, sowohl die Hochschulen als auch die Kommunen in die Entwicklung des Programms einzubeziehen. Um die FISU-Spiele zu einem Erlebnis für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für die Bürgerinnen und Bürger der Region zu machen, werden in allen Hauptclustern kulturelle Veranstaltungen angeboten.

Die Eröffnungsfeier in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf und die Abschlussfeier im Landschaftspark Duisburg-Nord werden unvergessliche Höhepunkte im Kulturprogramm der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 sein.

ERÖFFNUNGSZEREMONIE
Die Eröffnungsfeier der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 findet in der Merkur Spiel Arena in Düsseldorf statt. Klassische Elemente wie der Einmarsch der Nationen oder das Entzünden des FISU Games-Feuers werden mit einem bunten Showprogramm kombiniert, das innovative Akzente setzt und Tradition und Moderne unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verbindet.

Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2004 ist die Merkur Spiel Arena ein beliebter Treffpunkt und regelmäßiger Veranstaltungsort für nationale und internationale Sport-, Musik- und Kulturevents.

GRADUATION

Die Teilnehmer der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 stehen im Mittelpunkt der Abschlussfeier. Im Landschaftspark Duisburg-Nord sind zahlreiche Aktivitäten geplant, die zur direkten Teilnahme anregen und interkulturelle Begegnungen zwischen studentischen Spitzensportlern, Funktionären und Gästen fördern. Ergänzt wird die Abschlussfeier durch die traditionelle Abschlusszeremonie nach dem FISU-Protokoll.

Kontakt

Sie (und Ihr Team) interessieren sich für die World University Games und möchten gerne teilnehmen? Dann senden Sie uns jetzt eine Anfrage über das bequeme Kontaktformular!