„Adopt a Delegation": Die Welt zu Gast bei Rhine-Ruhr 2025
„Adopt a Delegation“ – der Name war Programm. Über 30 Delegationen wurden von Schulen, Hochschulen und Universitäten in ganz Deutschland „adoptiert“ und auf ganz besondere Weise in der Rhein-Ruhr-Region und in Berlin willkommen geheißen.
In individuellen Projekten lernten Schüler:innen und Studierende die nationalen Besonderheiten ihrer Delegation kennen. Vor allem die persönlichen Einblicke durch den exklusiven Kontakt zu den Delegationen machten das Projekt zu einem besonderen Highlight. Der interkulturelle Austausch stand hier im Mittelpunkt. Während viele Schüler:innen die Perspektiven des studentischen Leistungssports und das riesige Multisport-Event direkt vor ihrer Haustür ganz neu entdeckten, wurden zwischen Universitäten und Hochschulen internationale Beziehungen aufgebaut und intensiviert, die auch weit über die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games bestehen bleiben.
Carolin Ruth, Senior Manager Science & Education zieht Bilanz: „Gemeinsam mit dem adh und dem Ministerium für Schule und Bildung in NRW konnten wir mit ‚Adopt a Delegation‘ ein Format umsetzen, dessen Konzept auch bei zukünftigen FISU World University Games weitergeführt werden soll. Da die Spiele während der Sommerferien hier in NRW stattgefunden haben, war es uns wichtig, die Schulen bereits im Vorfeld aktiv einzubeziehen. Auch in der Hochschullandschaft fand das Projekt direkt Anklang. Durch das große Engagement der Teilnehmenden ist die erste Auflage definitiv mehr als gelungen!“
Hochschulprojekte
So stellte die TU Ilmenau ihr University Campus Fest ganz unter das Motto von Rhine-Ruhr 2025. Das Präsidium war all-in, sich in 13 kreativen Challenges den studentischen Herausforder:innen zu stellen. „Beat the Boss“ in der Campus-Edition versprach heiße Wettkämpfe im Schweizer Baumstammnageln und schwedischem Gummistiefel-Weitwurf.
Der Hochschulsport der HU Berlin berichtete in tadellosem schwedisch von ihrem Midsommar-Fest mit über 100 Studienrenden, während die Universität Duisburg-Essen ihre Beziehung nach Brasilien intensivierte. Auch der Hochschulsport der RWTH Aachen supportete ihre Delegation aus Costa Rica mit einer Social Media Kampagne.
Schulprojekte
Den Auftakt der Schulprojekte machte das Sophie-Scholl-Berufskolleg in Duisburg. Die Schüler:innen veranstalteten ihre Mini-Universiade in drei der Rhine-Ruhr 2025 Sportarten - Volleyball, 3x3 Basketball und Tischtennis - gemeinsam mit ihrer niederländischen Partnerschule aus Arnhem.
Die OGS der Naturschule in Bochum begann bereits in den Osterferien, ihre Partnerdelegation aus Polen besser kennenzulernen, nicht zuletzt mit selbstgemachten Pierogi. In ihrer Projektwoche bastelten sie eigene Witamy-Schilder („Willkommen“) und probierten sich im Bogensport.
Die Schüler:innen des Landrat-Lucas-Gymnasiums in Leverkusen, eine der teilnehmenden Eliteschulen des Sports, entdeckten die Geschichte und Kultur von Kasachstan und erkundeten vor Ort die Austragungsorte der Spiele im Ruhrgebiet.
Die Grundschüler:innen der Carl-Orff-Schule in Hürth fragten sich und ihre australische Delegation nicht nur über die bekanntesten Sportarten aus. Wann hat man schonmal die Gelegenheit, herauszufinden, wie sich ein echtes Känguru anfühlt?
Ein weiteres Highlight bot der erste Duisburger Ruder-Ergometer-Cup zwischen dem Steinbart-Gymnasium, der Lise-Meitner-Gesamtschule, der Gesamtschule Duisburg Meiderich und dem Mannesmann-Gymnasium. Das Finale des an das legendäre Boat Race angelehnten Wettkampfs fand im Rahmen des Duisburger Flame Relays mit lautstarker Unterstützung der Jahrgangsstufen 5-7 und Rhine-Ruhr 2025 Maskottchen Wanda statt. Delegationsleiter Stew aus Großbritannien war begeistert von dem Engagement in der Region, ebenso Ingmar Becker, Projektkoordinator des Steinbart-Gymnasiums: „Wir hatten einen tollen Tag mit unseren Schüler:innen und dem Rhine-Ruhr-Team, es war ein außergewöhnliches Sportprojekt, was wir hoffentlich in den kommenden Jahren weiter fortsetzen und zu einer Tradition werden lassen.“
Neben diesen fanden noch viele weitere Projekte rund um die diesjährigen Delegationen der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games statt. Insgesamt waren über 3000 Schüler:innen und 1300 Studierende involviert. Das Veranstaltungsteam bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Lehrkräften und Projektteilnehmer:innen für ihr Engagement und ihre Begeisterung – YOU WERE ALL-IN.