FISU World Conference 2025: Wissenschaftlicher Austausch trifft sportliche Exzellenz
Die FISU World Conference, die in die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games eingebettet ist, wird zu einem Leuchtturm für den internationalen wissenschaftlichen Austausch im Bereich Sport. Mit Themen wie Nachhaltigkeit, mentaler Gesundheit und Innovation steht sie im Zentrum einer globalen Debatte über die Zukunft des Sports und darüber hinaus. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), die als Teil des Academic Boards maßgeblich zur Gestaltung und Umsetzung der Konferenz beiträgt.
„Als akademischer Partner der FISU World Conference freuen wir uns, zentrale Themen wie Nachhaltigkeit und (mentale) Gesundheit zu diskutieren“, so ein Mitglied der UA Ruhr.
Die UA Ruhr als wissenschaftlicher Motor
Die UA Ruhr, bestehend aus der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) und der Universität Duisburg-Essen (UDE), bringt als akademischer Partner umfassendes Know-how ein. Diese Partnerschaft bietet nicht nur eine Bühne für internationalen Austausch, sondern stärkt auch die Sichtbarkeit der Metropolregion Ruhr als globalen Wissenschaftsstandort.
Für die UA Ruhr bedeutet die Konferenz mehr als eine reine Veranstaltung: Sie ist eine Plattform, die den Austausch zwischen Wissenschaftler:innen, Studierenden und Expert:innen aus aller Welt fördert. Die gewonnenen Impulse fließen in Forschung und Lehre ein – von der Sportwissenschaft über interdisziplinäre Projekte bis hin zu Themen wie nachhaltigem Eventmanagement.
Internationale Netzwerke und lokale Chancen
Die Metropolregion Ruhr profitiert doppelt: Wissenschaftliche Exzellenz wird mit regionaler Stärke verbunden. Die UA Ruhr stärkt bestehende Netzwerke und initiiert neue Kooperationen – sowohl innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch mit externen Partner:innen. Diese Verknüpfung von lokaler Kompetenz und internationaler Perspektive trägt langfristig dazu bei, die Region als attraktiven Bildungs- und Wissenschaftsstandort zu positionieren.
Programme wie „Study at RUB/TU Dortmund/UDE“ erhalten durch die Aufmerksamkeit der Rhine-Ruhr 2025 Games zusätzliche Impulse. Auch Studierende profitieren direkt: Praktika, Volunteering und projektbasierte Lehrveranstaltungen wie „Nachhaltiges Eventmanagement“ schaffen praxisorientierte Lernmöglichkeiten und bereichern die Ausbildung.
Fokusthemen: Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit
Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit bilden zwei der Kernpfeiler der UA Ruhr-Initiativen, die in der FISU World Conference ihren Ausdruck finden. Der Nachhaltigkeitsbeauftragte der RUB, Prof. Dr. Andreas Löschel, treibt Projekte wie „Green Campus 2030“ voran, die nachhaltige Lösungen auf dem Campus und darüber hinaus fördern. Im Bereich mentale Gesundheit stehen Angebote wie „Walk and Talk“ (RUB) oder die psychologische Studienberatung (TU Dortmund) Studierenden zur Seite.
Ein weiteres Highlight ist das interdisziplinäre Research Center „One Health“, das die Verbindungen zwischen menschlicher, tierischer und ökologischer Gesundheit erforscht und somit auch globale Herausforderungen adressiert.
Ein Schub für die Region
Die Partnerschaft zwischen der UA Ruhr und der FISU World Conference trägt nicht nur zur wissenschaftlichen Exzellenz bei, sondern belebt auch die kulturelle und wirtschaftliche Transformation der Region. Mit ihrer einzigartigen Vielfalt und Innovationskraft zeigt die Metropolregion Ruhr, wie Wissenschaft, Sport und Kultur im Zusammenspiel nachhaltige Entwicklungen anstoßen können.
Letzte Möglichkeit: Abstracts Submissions einreichen
Die Frist für die Einreichung der Abstract Submissions endet am 21. Dezember 2024. Über den folgenden Link können Interessierte ihre Abstracts einreichen und erhalten so die Möglichkeit, als aktive Teilnehmer an der FISU World Conference mitzuwirken.
© UA Ruhr