Neue Version des Pre-Games Papers veröffentlicht
Einen Monat nach der Unterzeichnung der Grundsatzerklärung zu Menschenrechten und Nachhaltigkeit präsentiert das Organisationskomitee (OK) mit dem Pre-Games Paper 2.0 einen strukturierten Zwischenbericht – genau sechs Monate vor den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Dieses Dokument steht für Transparenz und lädt gleichzeitig zur aktiven Mitgestaltung bei den Spielen ein – für eine nachhaltige Entwicklung im und durch Sport.
Unter dem Leitmotto „gemeinsam, fairer und nachhaltiger – die SDGs spielen mit!“ ruft das OK dazu auf, eine zukunftsweisende Veranstaltung zu schaffen, bei der Alle mitspielen und bestmöglich teilhaben können. “Seit der ersten Version des Pre- Games Papers wurden Maßnahmen an das finale Venue-Konzept angepasst, weiter verfeinert und insbesondere die strategische Menschenrechtsarbeit gestärkt”, sagt Helen Gampper, Senior Manager Legacy & Sustainability im OK.
“Entlang der finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen wurde die Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsarbeit durch den Austausch mit Expert:innen sowie unserem Supervisor Legacy & Sustainability, Prof. Dr. Holger Preuß von der Johannes Gutenberg-Universität, konsequent weiterentwickelt. Zugleich erweitern diverse Hochschulen und Studierende durch relevante Forschungs- und Abschlussarbeiten die Nachhaltigkeitsleistungen von Rhine-Ruhr 2025.”
Call for Participation
Der aktuell laufende Call for Participation bietet überdies allen Interessierten und Organisationen die Möglichkeit, das Event als Plattform zu nutzen, um Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsthemen erlebbar zu machen. “Ziel ist es, gemeinsam zu lernen und sozial-ökologische Transformationen zu beschleunigen”, sagt Gampper.
Auch die Vernetzung innerhalb und außerhalb des Sports steht weiterhin im Fokus. Rhine-Ruhr 2025 nimmt aktiv an verschiedenen lokalen Veranstaltungen teil, um den Austausch zu fördern und wertvolles Feedback zu sammeln. So lieferte Katrin Heyers (Senior Manager Science & Education, Rhine-Ruhr 2025 FISU World Conference) am vergangenen Wochenende beim Neujahrsempfang des DOSB und dem Fachtalk zu „nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen“ einen Beitrag. “Dieser kontinuierliche Dialog bringt neue Impulse in die strategische Planung ein, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, über die nach den Spielen berichtet werden soll”, erklärt Gampper.
Die Menschenrechtsarbeit und das entwickelte Legacy- und Sustainability-Framework mit seinen spezifischen Zielsetzungen und Maßnahmen, die größtenteils bereits in der Umsetzungsphase sind, dienen als Wegweiser und Inspiration. Jetzt gilt es, die Planungen erfolgreich in die Tat umzusetzen – gemeinsam mit Partner:innen und allen Stakeholder:innen. Denn wenn alle mitspielen, entsteht nicht nur das größte Spielfeld der Welt diesen Sommer, sondern auch ein bedeutendes Vermächtnis (Legacy) für die Region und darüber hinaus.
Neugierig geworden?
Hier geht es zum Download-Link des Pre-Games Papers 2.0.
Die Möglichkeit, sich aktiv während der Games Time zu beteiligen, finden Sie hier.
Das Nachhaltigkeitsteam ist jederzeit für Feedback offen und unter info@rhineruhr2025.com erreichbar. Fragen und Impulse zu Barrierefreiheit und Inklusion können direkt an inclusion@rhineruhr2025.com adressiert werden.