Rhine-Ruhr 2025 und NABU NRW: Gemeinsam für Sport, Kultur und Artenschutz
Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games haben gezeigt, dass internationale Begegnungen und sportliche Höchstleistungen auch mit einem klaren Bekenntnis zum Schutz der Natur verbunden werden können. In enger Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (NABU NRW), wurde ein Zeichen für Biodiversität, Nachhaltigkeit und regionales Engagement gesetzt.
Der NABU NRW engagiert sich seit 1966 für den Erhalt von Lebensraum- und Artenvielfalt, nachhaltige Land-, Wald- und Wasserwirtschaft sowie für den Klimaschutz. Mit mehr als 130.000 Mitgliedern ist er der größte Umweltverband in Nordrhein-Westfalen und steht für eine enge Verbindung von praktischem Naturschutz, Umweltbildung und gesellschaftlichem Dialog.
Ein besonderer Höhepunkt der Kooperation war die gemeinsame Wanderfalkenberingung an einem ehemaligen Bergbaustandort am Tag der Biodiversität im Mai 2025. Wo früher Kohle gefördert wurde, finden Wanderfalken heute auf alten Fördertürmen ideale Brutbedingungen. Gemeinsam mit Maskottchen Wanda, selbst inspiriert vom schnellsten Tier der Welt, wurde so ein starkes Symbol geschaffen: Sport, Kultur und Natur können Hand in Hand gehen und Brücken in die Zukunft bauen. Auch während den Spielen konnten Besuchende und Teilnehmende im Rahmen der Discover Route als Baustein des umrahmenden Festivalprogramms spielerisch an der Info- & Mitmachpagode sich mit den Naturschutzmacher:innen des NABU NRW auseinandersetzen.
Spenden gehen an den Wanderfalkenschutz des NABU NRW
Darüber hinaus führte Rhine-Ruhr 2025 einen Artenschutzbeitrag von 2,5 Prozent auf alle Verkäufe von Wanda-Merchandise ein. Die daraus gesammelten 1550 Euro fließen nun nach den Spielen in das Spendenprojekt Wanderfalkenschutz des NABU NRW und leisten damit einen konkreten Beitrag zum Erhalt der Art und ihrer Lebensräume in Nordrhein-Westfalen.
Die Kooperation zwischen Rhine-Ruhr 2025 und dem NABU NRW hat gezeigt, dass sportliche Großveranstaltungen mehr hinterlassen können als spannende Wettkämpfe. Sie können Verantwortung übernehmen und nachhaltige Impulse für die Region setzen.
Auch der NABU NRW hat nach der Veranstaltung nochmal über die Zusammenarbeit reflektiert: „Wir haben uns sehr gefreut im Rahmen der Kooperation von Rhine-Ruhr 2025 und NABU NRW als offizielle Wanderfalken-Schützer:innen dabei gewesen zu sein. Mit dem Maskottchen Wanda wurde dem Wanderfalken eine besondere Chance und eine besondere Aufmerksamkeit zu Teil. Damit ist ein Brückenschlag zwischen dem Sport und relevanten Umweltthemen wie der Biodiversität und dem Artenschutz gelungen.“
Und jetzt sind Sie gefragt! Wer sich selbst für den Schutz von Natur und Artenvielfalt einsetzen möchte, kann sich direkt beim NABU NRW informieren und aktiv werden: www.nabu-nrw.de