Rollstuhlbasketballerin Lilly Sellak: Wie das Schicksal sie "zum Besseren veränderte"
Para Sport feiert in diesem Jahr bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sein Debüt. Zu den Stars im deutschen 3x3 Rollstuhlbasketball-Team gehört Lilly Sellak. Die 22-Jährige hat eine starke Botschaft für alle Menschen, die sich von einem lebensverändernden Moment erholen. Einen solchen hatte Sellak 2019 auf dem Weg zur Schule erlebt.
Inzwischen ist Sellak eine Paralympionikin und eine vielversprechende Athletin für das Team Studi bei Rhine-Ruhr 2025. Im Alter von 16 Jahren hatte sie jedoch einen Unfall mit einer Straßenbahn, die ihr Rückenmark verletzte und mehrere Knochen brach.
"Der Unfall hatte einen großen Einfluss auf mich und hat einige Dinge auf den Kopf gestellt", sagt Sellak heute. "Mir wurde gesagt, dass ich wahrscheinlich nie wieder laufen könnte. Ich denke nicht, dass man einen Schicksalsschlag einfach so akzeptieren kann. Ich würde sagen, er hat mich zum Besseren verändert - ich bin stärker herausgekommen."
Fünf Jahre des Durchhaltevermögens wurden für Sellak schließlich mit einem Platz bei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris belohnt, wo sie mit Deutschland den sechsten Platz erreichte. Ihr Weg zum Rollstuhlbasketball war jedoch nicht immer klar, während ihrer anfänglichen dreieinhalbjährigen Rehabilitationszeit in einer Klinik in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen in ihrem Heimat-Bundesland Bayern.
Mit Spitzensport hätte Sellak niemals gerechnet
"Ich hätte nie gedacht, dass ich es wirklich in den Spitzensport schaffen würde", sagt sie. "Ich habe viele Sportarten ausprobiert, aber in keiner war ich so unglaublich gut, dass ich dachte, ich sei das Talent in diesem Sport”, erinnert sie sich. Über ihre Reha berichtet Sellak: "Ich hatte viele Programme, begonnen mit Physiotherapie und Krafttraining. Ich hatte Schwimmen als Therapie, und dann hatte ich meine erste Begegnung mit Rollstuhlbasketball. Zwei Tage nach meiner Entlassung hatte ich mein erstes Probetraining, und seitdem spiele ich es."
Eine gute Entscheidung, wie die folgende Zeit zeigte. Dabei konnte sie sich immer auf ihr Umfeld verlassen: "Unterstützung ist entscheidend. Wenn meine Familie nicht da gewesen wäre und meine Freunde mich nicht unterstützt hätten, wäre ich nicht da, wo ich jetzt bin."
Sellaks Mutter Steffi bewundert, wie ihre Tochter eine aufblühende Sportkarriere mit dem Studium der Humanmedizin kombiniert - ein Fach, für das sie sich auch durch ihren Unfall entschieden hat. "Zuerst dachte ich: 'Wie wird das funktionieren? Wie wird sie das schaffen?'" sagt Steffi Sellak. "Aber es ist erstaunlich, wie sie es schafft, alles zu bewältigen. Sie weiß, dass sie alles erreichen kann, was sie will - und das wird sie auch."
Dieses Gefühl teilt auch Sellaks Trainer beim RSV Bayreuth Rollstuhlbasketball, der sofort die Qualitäten Sellaks erkannte. "Sie lernt unglaublich schnell und passt sich neuen Situationen extrem schnell an", sagt Sebastian Gillsch. "Sie ist eine absolute Teamplayerin, die immer den Extra-Meter geht.” Diese harte Arbeit in der Reha und im Training führen Sellak nun bei Rhine-Ruhr 2025 zur prächtigen Jahrhunderthalle in Bochum, wo sie zum ersten Mal auf einem halben Court bei den FISU World University Games im 3x3-Rollstuhlbasketball antreten wird.
Sellaks Ziel bei Rhine-Ruhr 2025: Eine Medaille gewinnen
"Ich habe von vielen Leuten gehört, die dort waren, dass es immer eine coole, großartige Erfahrung ist", sagt sie. "Ich freue mich auf einen tollen Austausch. Mein persönliches Ziel ist es natürlich, eine Medaille für Team Deutschland zu gewinnen." Ein weiteres Ziel für Sellak ist es, im Rahmen dieses für den Hochschulsport weltweit wegweisenden Moments auf 3x3 Rollstuhlbasketball als Sportart aufmerksam zu machen. "Ich finde es sehr wichtig, dass Para Sportarten dieses Jahr zum ersten Mal dabei sind", sagt sie. "Es ist für mich erfüllend, als Vorbild dienen zu können und anderen, die neu verletzt sind, zu zeigen, was trotz ihrer Behinderung möglich ist."
Verpassen Sie nicht die Chance, Sellak und ihr Team vom 17. bis 20. Juli in Aktion zu sehen. Um Ihre Plätze an der Seite von Team Studi zu buchen, klicken Sie hier.
Fotos: © Steffie Wunderl