Als Volunteer wirst du während deiner Schichten möglicherweise auf Journalist:innen oder andere Medienvertreter:innen treffen. Medienberichterstattung ist wichtig für den Erfolg der Games; dennoch ist es entscheidend, dass du dich an die vorgegebenen Kommunikationsregeln hältst. Du spielst eine große Rolle für den Erfolg der Veranstaltung und darfst deine persönlichen Eindrücke gerne teilen – aber du bist nicht berechtigt, im Namen der Veranstalter:innen, Athlet:innen oder Offiziellen zu sprechen.
Du kannst über deine eigenen Erfahrungen berichten – zum Beispiel, warum du dich als Volunteer engagierst und was dir besonders gefällt. Denk daran: Dein Verhalten spiegelt den Ruf der Veranstaltung wider. Vermeide persönliche Kommentare über Athlet:innen, Offizielle oder andere Volunteers. Auch wenn du nicht für die Veranstalter:innen sprichst, kann es hilfreich sein, allgemeine Infos zu kennen (z. B. Lage des Venues oder Highlights). Teile aber keine unbestätigten Infos – und sprich niemals über gesperrte Bereiche, Sicherheitsprotokolle oder vertrauliche Details.
Journalist:innen können für Fernsehen, Radio, Online-Plattformen oder Printmedien arbeiten – manche sind auch Blogger:innen oder Influencer:innen. Begegne ihnen professionell, aber achte darauf, dass sie korrekt akkreditiert sind. Akkreditierte Medienvertreter:innen tragen einen offiziellen Presseausweis und haben meist professionelles Aufnahme-Equipment dabei. Sie arbeiten normalerweise in bestimmten Medienbereichen (z. B. Media Workroom, Fotopositionen, Medientribüne, Mixed Zone). Falls du Journalist:innen in gesperrten Bereichen siehst, informiere bitte das Media Operations Team und leite sie freundlich zum Media Welcome Desk weiter.
Wenn dich Medienvertreter:innen für ein Interview ansprechen und du dich dabei wohlfühlst, beachte Folgendes:
Regel Nr. 1: Wenn du nicht interviewt werden möchtest, lehne höflich ab.
Halte es kurz und positiv. Teile, was dir am Volunteer-Erlebnis gefällt und was die Games für dich besonders macht.
Keine Spekulationen! Wenn du etwas nicht weißt, sag lieber: „Das kann ich dir nicht genau sagen – frag am besten das Media Operations Team.“
Melde Verstöße. Wenn Journalist:innen sich nicht an Regeln halten, dich unter Druck setzen oder unhöflich sind, informiere sofort das Media Operations Team.
Privatsphäre achten. Auch wenn du etwas hinter den Kulissen mitbekommst: Teile keine privaten oder sensiblen Informationen über Athlet:innen oder Offizielle.
Social Media ist eine tolle Möglichkeit, deine Volunteer-Erlebnisse zu teilen – poste aber verantwortungsvoll! Hier die wichtigsten Do’s & Don’ts:
Teile deine Freude und Erlebnisse mit der Community.
Verwende die offiziellen Hashtags, z. B. #RhineRuhr2025, #NoGamesWithoutU, #FISUWorldUniversityGames.
Poste nur aus öffentlichen Bereichen und achte auf die Privatsphäre anderer.
Markiere gerne die offiziellen Accounts: @RhineRuhr2025Volunteers, @RhineRuhr2025
Teile keine vertraulichen Informationen (z. B. Schichtpläne, Sicherheitsdetails, Akkreditierung).
Poste nur Inhalte, die korrekt sind und zur offiziellen Kommunikation passen.
Keine Fotos oder Videos aus gesperrten Bereichen (z. B. Athlet:innenzonen, Sicherheitsbereiche).
Reagiere nicht auf Falschinformationen oder negative Beiträge – melde sie dem Kommunikationsteam, wenn nötig.
Poste keine Bilder von anderen (auch nicht von Volunteers), ohne deren Erlaubnis.