Sicherheit
Die Sicherheit und der Schutz aller Beteiligten haben bei den Rhine-Ruhr World University Games oberste Priorität. Auch du als Volunteer spielst dabei eine wichtige Rolle – für deine eigene Sicherheit, aber auch für die deiner Mit-Volunteers, der Athlet:innen, Zuschauer:innen und des Eventpersonals.
Damit du gut vorbereitet bist, findest du hier die wichtigsten Sicherheitsrichtlinien und Notfallverfahren für deinen Einsatz während der Games.
Notfallmaßnahmen
Medizinische Versorgung
An jedem Volunteer Check-In, Venue Management Office und Accommodation Information Desk befindet sich ein Erste-Hilfe-Set. An allen Tagen, an denen Zuschauer:innen und Athlet:innen vor Ort sind, ist zudem medizinisches Personal an den Venues im Einsatz. Bei Bedarf kannst du jederzeit Hilfe anfordern – am besten, indem du dich direkt an die nächste Erste-Hilfe-Station wendest und eine:n Sanitäter:in ansprichst.
Vorgehen im Notfall
1. Medizinisches Personal alamieren
Informiere medizinisches Personal in deiner Nähe.
Wenn kein medizinisches Personal in Sicht ist, kontaktiere eine Person mit einem Funkgerät. Alle Funkgeräte haben Zugang zu Kanal 12 (medizinischer Kanal).
Wenn beides nicht möglich ist, wähle die 112.
2. Erste Hilfe leisten
Leiste Erste Hilfe im Rahmen deiner Möglichkeiten, sofern du dich dabei nicht selbst in Gefahr bringst.
3. Betreuung und Information
Bleibe bei der betroffenen Person, bis das medizinische Personal eintrifft. Anschließend informiere das medizinische Personal über die Situation, z.B. was passiert ist und welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden.
Lebensbedrohlicher Notfall
Bei akuten, lebensbedrohlichen Situationen sofort 112 wählen und anschließend das medizinische Personal vor Ort informieren.
Allgemeine Sicherheitsrichtlinien
Deine Sicherheit hat oberste Priorität.
Die Sicherheit aller Beteiligten – Besucher:innen, Volunteers, Mitarbeitenden, Künstler:innen, Delegationen, Athlet:innen und anderen Teilnehmenden – steht an erster Stelle.
Auch wenn die Sicherheitsverantwortung beim professionellen Security-Team liegt, trägst auch du durch aufmerksames Verhalten, gegenseitigen Respekt und gute Kommunikation zur Sicherheit bei.
Das Security-Team
Ein professionelles Sicherheitsteam ist während der gesamten Veranstaltung vor Ort.
Du erkennst sie meist an schwarzer Kleidung mit „Security“-Aufdruck, Warnwesten oder deutlich sichtbaren Ausweisen/Akkreditierungen. Sie kümmern sich um: Zugangskontrollen, Überwachung & Sicherung des Veranstaltungsortes, Koordination im Notfall, Unterstützung bei Evakuierungen.
Du musst keine Sicherheitsmaßnahmen durchsetzen. Deine Aufgabe ist es, wachsam zu sein und Auffälligkeiten sofort deiner Teamleitung oder dem Security-Team zu melden.
Deine Rolle als Volunteer
Behalte deine Umgebung im Blick – achte auf Unregelmäßigkeiten, Gefahren oder Unfälle. Melde auffälliges oder gefährliches Verhalten sofort.
Bleib in Notfällen ruhig, hilf mit klarer Kommunikation und vermeide Panik.
Respektiere Zugangsbeschränkungen und bleibe nur in Bereichen, die dir offiziell zugewiesen wurden.
Greife niemals selbst ein – überlasse gefährliche Situationen immer dem Sicherheitspersonal.
Sicherheit ist Teamarbeit
Jede:r trägt zur Sicherheit bei.
Bewege dich aufmerksam und vorsichtig durch das Venue.
Halte dich von gesperrten oder gefährlichen Bereichen fern.
Sprich Auffälligkeiten direkt an – jede Info kann im Ernstfall entscheidend sein.
Im Brandfall oder bei Evakuierung
Folge den gekennzeichneten Fluchtwegen und Notausgangsschildern.
Benutze niemals Aufzüge während einer Evakuierung.
Hilf anderen, wenn es sicher möglich ist – z. B. Zuschauer:innen oder anderen Volunteers.
Gehe direkt zum offiziellen Sammelpunkt.
Kehre nicht zurück in das Gebäude, selbst wenn du etwas vergessen hast – warte auf die Freigabe durch das Sicherheitsteam.
Sicherheitsvorfälle
Bei Auseinandersetzungen, Diebstahl oder anderen Sicherheitsproblemen:
Nicht eingreifen!
Informiere sofort die Security oder deine Teamleitung.
Halte Abstand und befolge die Anweisungen des Sicherheitspersonals.
Notfallkontakte
112 – Allgemeiner Notfall (Polizei, Feuerwehr, Rettung)
110 – Polizei (nicht dringlich)
116/117 – Medizinische Hilfe (nicht dringend)