Dabei wurde der 20. September bewusst gewählt: In vielen Ländern auf der Welt bedeutet das Datum den Start des akademischen Jahres, außerdem endeten an diesem Tag die ersten Studenten-Weltmeisterschaften im Jahr 1924 in der polnischen Stadt Warschau.
Der IDUS soll Verbindungen zwischen Universitäten und ihren lokalen Gemeinschaften herstellen. Sport, körperliche Aktivität und gesundes Leben spielen dabei eine führende Rolle. Allerdings wird der Rahmen des IDUS nicht nur genutzt, um Sport zu treiben. Die FISU beteiligt sich im gesamten Monat September an verschiedenen Aktivitäten des IDUS, um auch Debatten über den Universitätssport zu fördern. Der IDUS dient als Plattform zum Austausch von Ideen, Herausforderungen und Chancen im Universitätssport weltweit. Zuletzt beteiligten sich 82 Prozent der 167 FISU-Mitgliedsländer auf fünf Kontinenten am IDUS.

©International University Sports Federation (FISU)
“Ich freue mich jedes Jahr darüber, alle weltweiten Aktivitäten zum Internationalen Tag des Universitätssports - IDUS - zu sehen, und möchte mich bei euch allen für euer großes Engagement bedanken. Lassen Sie uns an diesem besonderen Tag nicht nur über Sport nachdenken und Sport treiben, sondern nutzen Sie diesen vereinigenden Tag als Gelegenheit, sich täglich für Sport und Bewegung einzusetzen”, sagt FISU-Präsident Leonz Eder.

©Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband
adh organisiert zum vierten Mal Hochschullauf in Deutschland
In Deutschland organisiert der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) zum vierten Mal am 20. September den adh-Hochschullauf. Dort sind Studierende, Mitarbeitende und Ehemalige gleichermaßen aufgerufen, ihre Laufschuhe zu schnüren. Mitmachen ist einfach: Es geht darum, innerhalb von 60 Minuten so viele Kilometer wie möglich zu Fuß zurückzulegen - sowohl für sich selbst als auch für die eigene Hochschule.
Keine Rolle spielt es dabei, ob man die Stunde durchläuft oder überhaupt voll ausnutzt und wo die Strecke absolviert wird. Diejenigen, die in 60 Minuten die größte Distanz zurücklegen, werden allerdings auch mit Preisen geehrt, ebenso wie die besten Hochschulen und die Teilnehmenden, die die meisten Höhenmeter erklommen haben. Im vergangenen Jahr erreichte der adh-Hochschullauf mit 1517 Teilnehmenden einen neuen Rekord.

©Leichtathletik-Team DSHS Köln
Das genaue Zeitfenster, in dem die 60 Minuten am 20. September zu absolvieren sind, umfasst den Zeitraum zwischen 6 und 22 Uhr. Um 22 Uhr ist nämlich die Deadline für die Online-Ergebniserfassung. Alle Teilnehmenden müssen ihre individuellen Ergebnisse mitsamt Beweis-Screenshot über einen nach der Anmeldung zugesandten Link eintragen. Aus dem Screenshot muss hervorgehen, dass der Lauf am 20. September absolviert wurde.
Weitere Infos zum adh-Hochschullauf und den Weg zur Anmeldung finden Sie hier.